Wir betrachten eine aussagenlogische Funktion mit vier Variablen p, q, r und s. Die möglichen Operatoren sind in der untenstehenden Tabelle angegeben. Wenn keine Klammern angegeben werden, werden die Operatoren gemäß der in der Tabelle angegebenen Prioritäten, bzw. bei gleichen Prioritäten von links nach rechts ausgewertet.
Formel:p | q | r | s | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
1 | 1 | 1 | 1 | ? |
1 | 1 | 1 | 0 | ? |
1 | 1 | 0 | 1 | ? |
1 | 1 | 0 | 0 | ? |
1 | 0 | 1 | 1 | ? |
1 | 0 | 1 | 0 | ? |
1 | 0 | 0 | 1 | ? |
1 | 0 | 0 | 0 | ? |
0 | 1 | 1 | 1 | ? |
0 | 1 | 1 | 0 | ? |
0 | 1 | 0 | 1 | ? |
0 | 1 | 0 | 0 | ? |
0 | 0 | 1 | 1 | ? |
0 | 0 | 1 | 0 | ? |
0 | 0 | 0 | 1 | ? |
0 | 0 | 0 | 0 | ? |
Tabelle der Operatoren:
Operation | Symbol | Abkürzung |
---|---|---|
Negation | ¬ | not |
Konjunktion | ∧ | and |
Disjunktion | ∨ | or |
Implikation | → | imp |
XOR (Antivalenz) | ⊻ | xor |
Äquivalenz | ↔ | eq |
NAND (Sheffer) | ↑ | nand |
NOR (Peirce) | ↓ | nor |